Stand: 02.04.2024
Sie finden in dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutz-Hinweise zu LinkedIn und Instagram.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Unternehmen:
pixPASSION GmbH
Straße:
Geleitstraße 66
PLZ / Ort:
63456 Hanau
Telefon:
+49 (0) 69 210 875-100
E-Mail:
info@pixpassion.de
Webseite:
www.pixpassion.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Datenschutzbeauftragter: Herr Marc Oliver Giel,
handelnd unter „datamog“
Straße: Lagerstraße 11a
PLZ / Ort: 64807 Dieburg
Telefon: +49 60 714306 911
Webseite: www.datamog.de
E-Mail: datenschutz@pixpassion.de
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir nutzen zur Verarbeitung die Unterstützung durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag an uns gebundene Dienstleister wie z.B. den technischen Betreiber des Internetauftritts (Hoster).
Es findet keine ansonsten keine Übermittlung an weitere Dritte statt, soweit diese nicht durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag an uns gebunden sind, eine gesetzliche Grundlage besteht oder explizit erwähnt werden.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die gegebenenfalls eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält.
Die oben genannten Daten werden technisch bedingt ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung aus Gründen der Datensicherheit ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Wir verwenden keine Cookies.
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit direkt zu Instagram oder LinkedIn zu gelangen.
Laut Urteilen des EuGH sind wir und Instagram Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO.
Beim Besuch der Instagram-Seite pixpassion verarbeitet die Facebook Ireland Ltd. personenbezogene Daten. Dies gilt auch dann, wenn die Besuchenden bei keinem der Facebook-Dienste angemeldet sind.
Die Verarbeitung umfasst unter anderem Informationen über die Art der Inhalte, die Personen sich ansehen oder mit denen sie interagieren. Von der Verarbeitung umfasst sind darüber hinaus auch die von den Besucherinnen und Besuchern vorgenommenen Handlungen sowie Informationen über die von ihnen genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen etc.).
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung stellt die Facebook Ireland Ltd. in ihrer Instagram-Datenschutz-Richtlinie zur Verfügung, die unter https://www.instagram.com/legal/privacy/ abgerufen werden kann.
Informationen zu den Cookies, die Facebook Ireland Ltd. setzt, wenn ein Instagram-Konto besteht, Facebook-Produkte (einschließlich der Webseite und Apps) genutzt oder andere Webseiten und Apps besucht werden, die die Facebook-Produkte nutzen, stellt Facebook unter folgenden Links zur Verfügung:
https://www.instagram.com/legal/cookies/
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Die Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Wie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, sogenannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen. Dies gilt auch für die Instagram-Seite des Bundesverfassungsgerichts. Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter Interaktionen der Besuchenden mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten (z. B. dem Ansehen einer Seite oder eines Videos, dem Abonnieren einer Seite, eine Seite mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren etc.) erstellt und von den Facebook-Servern protokolliert werden.
Näheres zur Datenverarbeitung durch Facebook im Zusammenhang mit den Seiten-Insights findet sich unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
pixpassion erhält keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der eben beschriebenen Interaktionen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten Seiten-Insights.
pixpassion kann mit Hilfe der Seiten-Insights anonyme Statistiken z. B. der Reichweite seines Accounts, der Seitenaufrufe, der Likes etc. einsehen. Diese enthalten auch Auswertungen nach Alter, Geschlecht und Standort der Nutzenden (wie von diesen in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben). pixpassion kann für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen setzen.
Diese Daten sind anonymisiert. Rückschlüsse auf bestimmte Personen sind pixpassion dabei nicht möglich. Die Auswertung dieser Daten dient dazu, das Angebot auf der Instagram-Seite von
pixpassion zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit so zu gestalten, dass Besuchende einen größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können.
Die Direktnachrichtenfunktion des Instagram-Accounts von pixpassion wurde deaktiviert. Zugesandte Nachrichten werden seitens von pixpassion nicht zur Kenntnis genommen. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch Facebook in Bezug auf Direktnachrichten sind weitere Informationen unter https://www.instagram.com/legal/privacy/ abrufbar.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch pixpassion ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.
Ihr Browser stellt erst eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her, wenn Sie den Link aktivieren. Die Buttons sind einfache (HTML-) Links. Anstelle Ihrer IP-Adresse wird bis zur Aktivierung (Anklicken des Buttons durch Sie) lediglich die Server-Adresse an Instagram übertragen. Dies hat zur Folge, dass, solange Sie nicht auf den Button (bzw. Link) klicken, um Inhalte zu teilen, an Instagram keine Daten über Sie übermittelt werden. Nach Anklicken des Buttons übermittelt Instagram den Inhalt sodann direkt in Ihren Browser, welcher den Inhalt in das Angebot einbindet.
Sofern Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Instagram den Besuch des Angebots Ihrem Instagram -Konto zuordnen. Wenn Sie den Button betätigen, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Instagram gesendet, wo sie gespeichert werden. Die Informationen werden zusätzlich bei Instagram veröffentlicht und Ihren Kontakten bei Instagram angezeigt. Den Datenschutzhinweisen von Instagram können Sie Umfang und Zweck der Erhebung der Daten und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Einstellungsmöglichkeiten und Ihre diesbezüglichen Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen: https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
Laut Urteilen des EuGH sind wir und LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn) gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO.
Laut Urteilen des EuGH sind wir und Instagram gemeinsame Verantwortliche nach Art. 26 DSGVO.
Wenn Sie unsere LinkedIn‐Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn‐Unternehmensseite sind.
Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche.
Die Auswertung der Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn‐Unternehmensseite dient im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dazu unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO. Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und LinkedIn festgelegt ist. Die Vereinbarung ist abrufbar unter: https://legal.linkedin.com/pages‐joint‐controller‐addendum.
LinkedIn und wir haben vereinbart, das LinkedIn dafür verantwortlich ist, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link ( https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de ) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen. Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO‐DPO . Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
LinkedIn und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten‐Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter www.dataprotection.ie (Öffnet in einem neuen Tab) oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn‐Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt nach eigenen Angaben personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Ihr Browser stellt erst eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie Link durch Anklicken des Buttons aktivieren.
Die Buttons sind einfache (HTML-) Links. Nach Anklicken des Buttons übermittelt LinkedIn den Inhalt sodann direkt in Ihren Browser, welcher den Inhalt in das Angebot einbindet.
Die Anbieterin hat keine Möglichkeit auf den Umfang der durch LinkedIn erhobenen Daten Einfluss zu nehmen.
Die Anbieterin informiert Sie daher über ihren Kenntnisstand wie folgt: LinkedIn erhält durch die Einbindung in das Angebot ab Aktivierung durch Sie (anklicken des Buttons) die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat, unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerprofil bei LinkedIn besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Ihr Browser übersendet diese Informationen nebst Ihrer IP-Adresse direkt an einen Server von LinkedIn, wo sie gespeichert werden.
Sofern Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn den Besuch des Angebots Ihrem LinkedIn -Konto zuordnen. Wenn Sie den Button betätigen, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an einen Server von LinkedIn gesendet, wo sie gespeichert werden. Die Informationen werden zusätzlich bei LinkedIn veröffentlicht und Ihren Kontakten bei LinkedIn angezeigt. Den Datenschutzhinweisen von LinkedIn können Sie Umfang und Zweck der Erhebung der Daten und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Einstellungsmöglichkeiten und Ihre diesbezüglichen Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unterhttps://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden.
Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Falls die von LinkedIn gesammelten Daten nicht unmittelbar Ihrem LinkedIn -Konto zugeordnet werden sollen, müssen Sie sich vor dem Aktivieren des Links bei LinkedIn ausloggen.
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.
Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Näheres erfahren Sie durch die Ihnen im Rahmen der Konservation übermittelten Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Sie können einen Widerspruch oder der Widerruf der Speicherung jederzeit über E-Mail vornehmen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht – soweit keine gesetzlichen Regelungen oder Erfordernisse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO dagegen stehen.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Es findet grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Das heißt, Ihnen steht die Wahl der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde frei.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Accessibility Tools